Astrid Lindgren

schwedische Kinderbuchautorin; Trägerin des Alternativen Nobelpreises 1994; berühmteste Kinderbuchautorin der Welt; Werke u. a.: "Pippi Langstrumpf", "Wir Kinder aus Bullerbü", "Mio, mein Mio", "Michel"; "Das entschwundene Land" (Autobiogr.); Gesamtauflage ihrer Bücher über 147 Mio. in 86 Sprachen; zahlreiche ihrer Bücher wurden verfilmt

* 14. November 1907 Näs/Småland

† 28. Januar 2002 Stockholm

Internationales Biographisches Archiv – Personen aktuell 01/2016

vom 5. Januar 2016 (mf), ergänzt um Meldungen bis KW 20/2023

Herkunft

Astrid Anna Emilia Lindgren (geb. Ericsson) wurde 1907 als Tochter des Pfarrhofpächters von Näs in Småland/Schweden geboren und wuchs mit zwei Schwestern und einem Bruder auf. Obwohl sie auf dem elterlichen Bauernhof mithelfen musste, verbrachte sie eine unbeschwerte Kindheit, die als Hauptquelle ihrer schriftstellerischen Kreativität gilt. L. lobte später ihre Eltern für die "großherzige Art" ihrer Kindererziehung. Ihr Vater, dem sie besonders innig verbunden war, arbeitete sich vom Knecht zum Gemeinderatspräsidenten hoch.

Ausbildung

L. ging in der Kleinstadt Vimmerby zur Schule. Die Begabung zur Schriftstellerei soll bereits in ihren Schulaufsätzen erkennbar gewesen sein. Damals bereits nannte man sie die "Selma Lagerlöf von Vimmerby". Nach dem Realschulabschluss absolvierte L. 1924-1926 in der Lokalzeitung ihrer Heimatstadt ein ...